Kämpfen Sie mit Ihrer Gesundheit und finanziellen Zukunft?
Spezialisiert auf Erwerbsminderungsrenten mit nachweisbaren Erfolgen
Einfühlsame Beratung und Begleitung durch den gesamten Prozess
Flexible Beratung bundesweit – auch per Telefon oder Video
Fühlen Sie sich überfordert von der Bürokratie der Rentenversicherung? Haben Sie Angst vor einer ungewissen finanziellen Zukunft aufgrund Ihrer gesundheitlichen Einschränkungen? Ich verstehe Ihre Sorgen und Ängste. Als Fachanwalt für Sozialrecht mit Schwerpunkt Erwerbsminderungsrenten kenne ich die Herausforderungen, vor denen Sie stehen. Meine Aufgabe ist es, Ihnen in dieser schwierigen Situation beizustehen und für Ihre Rechte zu kämpfen. Gemeinsam gehen wir jeden Schritt – von der Antragstellung bis zum Widerspruchsverfahren und notfalls auch zum Sozialgericht. Ich setze meine Erfahrung und mein Fachwissen ein, um Ihnen zu der Rente zu verhelfen, die Ihnen zusteht. Dabei berücksichtige ich Ihre individuelle gesundheitliche und persönliche Situation, um die bestmögliche Strategie für Sie zu entwickeln.
Unsere Leistungen im Überblick:
- Beratung zur Antragstellung für Erwerbsminderungsrente
- Prüfung und Einlegung von Widersprüchen gegen ablehnende Bescheide
- Vertretung in Klageverfahren vor dem Sozialgericht
- Prüfung des Grades der Erwerbsminderung
- Beratung zu alternativen Leistungen
- Unterstützung bei der Beantragung von Schwerbehindertenausweisen
Das sagen unsere Mandanten
Unsere Leistungen
Beratung zur Antragstellung für Erwerbsminderungsrente:
Bei der Antragstellung für eine Erwerbsminderungsrente kommt es auf jedes Detail an. Ich unterstütze Sie umfassend bei diesem wichtigen Schritt. Gemeinsam gehen wir Ihre gesundheitliche Situation, Ihre Erwerbsbiografie und alle relevanten Unterlagen durch. Ich erkläre Ihnen verständlich die rechtlichen Voraussetzungen und helfe Ihnen, Ihren Antrag so zu formulieren, dass er Ihre Situation optimal darstellt. Mein Ziel ist es, Ihre Chancen auf eine Bewilligung von Anfang an zu maximieren.
Prüfung und Einlegung von Widersprüchen gegen ablehnende Bescheide:
Ein ablehnender Bescheid ist oft nicht das Ende, sondern der Beginn unserer gemeinsamen Arbeit. Ich prüfe den Bescheid gründlich auf rechtliche und medizinische Schwachstellen. Basierend auf meiner Erfahrung entwickle ich eine maßgeschneiderte Widerspruchsstrategie. Dabei berücksichtige ich neue medizinische Erkenntnisse und argumentiere präzise gegen die Begründung der Ablehnung. Mein Ziel ist es, die Rentenversicherung von Ihrem Anspruch zu überzeugen.
Vertretung in Klageverfahren vor dem Sozialgericht:
Sollte ein Widerspruch nicht zum Erfolg führen, scheue ich mich nicht, den Weg zum Sozialgericht zu gehen. Als erfahrener Fachanwalt für Sozialrecht kenne ich die Abläufe und Anforderungen gerichtlicher Verfahren genau. Ich bereite Ihre Klage sorgfältig vor, sammle alle notwendigen Beweise und vertrete Sie kompetent vor Gericht. Dabei behalte ich stets Ihre gesundheitliche Belastbarkeit im Blick und entlaste Sie, wo immer möglich, von den Anforderungen des Verfahrens.
Beratung zu medizinischen Begutachtungen:
Medizinische Begutachtungen können entscheidend für den Ausgang Ihres Verfahrens sein. Ich bereite Sie gründlich auf diese wichtigen Termine vor. Wir besprechen, worauf Sie achten sollten und wie Sie Ihre Einschränkungen am besten darstellen können. Nach der Begutachtung prüfe ich das Gutachten kritisch und leite bei Bedarf weitere Schritte ein.
Prüfung des Grades der Erwerbsminderung:
Die korrekte Feststellung des Grades der Erwerbsminderung ist entscheidend für Ihren Rentenanspruch. Ich prüfe sorgfältig, ob Ihre Leistungsfähigkeit richtig eingeschätzt wurde. Dabei berücksichtige ich nicht nur einzelne Erkrankungen, sondern auch deren Wechselwirkungen und Ihre Gesamtsituation. Bei Bedarf argumentiere ich für eine höhere Einstufung und untermauere dies mit medizinischen Fakten und rechtlichen Argumenten.
Beratung zu alternativen Leistungen:
Manchmal ist der Weg zur Erwerbsminderungsrente nicht der einzig mögliche. Ich berate Sie umfassend über alternative Leistungen wie Grundsicherung oder Arbeitslosengeld. Gemeinsam prüfen wir, welche Optionen für Sie in Frage kommen und wie wir Ihre finanzielle Situation am besten absichern können. Dabei behalte ich immer das große Ganze im Blick und entwickle mit Ihnen eine Strategie, die Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht.
Unterstützung bei der Beantragung von Schwerbehindertenausweisen:
Ein Schwerbehindertenausweis kann zusätzliche Vorteile und Schutz bieten. Ich unterstütze Sie bei der Beantragung und achte darauf, dass alle relevanten gesundheitlichen Einschränkungen berücksichtigt werden. Wir prüfen gemeinsam, welche Merkzeichen für Sie in Frage kommen und wie wir diese am besten begründen. Auch hier nutze ich meine Erfahrung, um Ihre Chancen auf eine angemessene Einstufung zu maximieren.
Wie ist der Prozess der Zusammenarbeit?
Schritt 1
Preiswertes Erstgespräch Wir besprechen Ihre Situation und klären erste Fragen. Sie erhalten eine erste Einschätzung Ihrer Möglichkeiten.
Schritt 2
Individuelle Strategie-Entwicklung Basierend auf Ihren Unterlagen und Zielen entwickeln wir gemeinsam die beste Vorgehensweise für Ihren Fall.
Schritt 3
Kompetente Vertretung Ich übernehme die Kommunikation mit Behörden und Gerichten und halte Sie stets auf dem Laufenden.
Warum Sie sich für uns entscheiden sollten
Als Anwalt für Schwerbehindertenrecht biete ich Ihnen eine einzigartige Kombination aus Expertise und Einfühlungsvermögen. Meine langjährige Erfahrung als Fachanwalt für Sozialrecht ermöglicht es mir, komplexe Fälle erfolgreich zu bearbeiten und Ihre Rechte durchzusetzen. Ich verstehe die rechtlichen und medizinischen Aspekte Ihrer Situation und begleite Sie einfühlsam durch den oft belastenden Prozess. Meine digitale Arbeitsweise garantiert Ihnen eine effiziente und barrierefreie Betreuung, unabhängig von Ihrem Wohnort. Durch regelmäßige Fortbildungen und ein Netzwerk aus medizinischen Experten bin ich stets auf dem neuesten Stand. Mein Engagement geht über die reine Rechtsberatung hinaus – ich setze mich leidenschaftlich für Ihre Rechte und gesellschaftliche Teilhabe ein. Bei mir erhalten Sie nicht nur rechtlichen Beistand, sondern einen engagierten Partner, der Ihre Interessen versteht und vertritt. Vertrauen Sie auf meine Expertise als Anwalt für Schwerbehindertenrecht, um die Leistungen zu erhalten, die Ihnen zustehen.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert ein Verfahren zur Feststellung oder Erhöhung des GdB üblicherweise?
Die Dauer kann variieren, meist zwischen 3-6 Monaten. Mit anwaltlicher Unterstützung können wir den Prozess oft beschleunigen und optimieren.
Was kostet mich die anwaltliche Vertretung im Schwerbehindertenrecht?
Die Kosten richten sich nach den Umständen des Einzelfalls. In unserem Erstgespräch besprechen wir die Kostenfrage transparent.
Kann ich auch dann einen höheren GdB beantragen, wenn sich mein Gesundheitszustand nicht verschlechtert hat?
Ja, wenn Ihre Beeinträchtigungen beim letzten Bescheid nicht vollständig berücksichtigt wurden. Wir prüfen Ihre Unterlagen sorgfältig auf übersehene Aspekte.
Muss ich für eine Beratung persönlich in Ihre Kanzlei kommen?
Nein, ich biete barrierefreie Beratung per Telefon oder Videokonferenz an.
Wie kann ich meine Chancen auf Anerkennung eines höheren GdB verbessern?
Entscheidend sind aktuelle und detaillierte ärztliche Befunde. Ich unterstütze Sie bei der Zusammenstellung der relevanten Unterlagen und der überzeugenden Darstellung Ihrer Situation.
Lohnt sich ein Widerspruch gegen einen ablehnenden Bescheid?
In vielen Fällen ja. Ich prüfe Ihre Situation genau und rate Ihnen nur zu einem Widerspruch, wenn ich reelle Erfolgschancen sehe.
Wie lange habe ich Zeit, Widerspruch gegen einen Bescheid einzulegen?
Die Widerspruchsfrist beträgt in der Regel einen Monat ab Zugang des Bescheids. Kontaktieren Sie mich daher möglichst zeitnah.
Kann ich auch nachträglich Merkzeichen beantragen, die bei der GdB-Feststellung nicht berücksichtigt wurden?
Ja, das ist möglich. Wir können jederzeit einen Änderungsantrag stellen, um zusätzliche Merkzeichen zu beantragen. Ich prüfe Ihre medizinischen Unterlagen und helfe Ihnen, die notwendigen Nachweise zusammenzustellen, um Ihre Ansprüche geltend zu machen.
Wie unterscheidet sich eine teilweise von einer vollen Erwerbsminderungsrente?
Eine teilweise Erwerbsminderungsrente wird gewährt, wenn Sie noch 3 bis unter 6 Stunden täglich arbeiten können, eine volle, wenn Sie weniger als 3 Stunden arbeitsfähig sind. Ich erkläre Ihnen die Unterschiede und Voraussetzungen im Detail.
Was passiert, wenn sich mein Gesundheitszustand nach der Rentenbewilligung ändert?
Verschlechtert sich Ihr Zustand, können wir eine Neubewertung beantragen. Bei Verbesserungen kann die Rentenversicherung eine Überprüfung vornehmen. Ich stehe Ihnen in beiden Fällen beratend zur Seite.
Wie bereite ich mich am besten auf eine medizinische Begutachtung vor?
Ich bereite Sie gründlich auf die Begutachtung vor. Wichtig ist, dass Sie Ihre Einschränkungen realistisch und ohne Übertreibungen schildern. Wir besprechen vorab, worauf es besonders ankommt.