Sozialrechtliche Ansprüche bei Long-COVID und Post-COVID

Sozialrechtliche Ansprüche bei Long-COVID und Post-COVID

Long-COVID und Post-COVID im Sozialrecht: Ein Leitfaden für Betroffene Die COVID-19-Pandemie hat nicht nur akute gesundheitliche Folgen, sondern stellt viele Menschen vor langfristige Herausforderungen. Als Fachanwalt für Sozialrecht möchte ich Ihnen einen detaillierten Überblick über die rechtlichen Aspekte von Long-COVID

Ein Auge blind – Informationen zum Grad der Behinderung (GdB)

Ein Auge blind – Informationen zum Grad der Behinderung (GdB)

Bei einseitiger Erblindung ist die korrekte Feststellung des Grades der Behinderung (GdB) entscheidend für Ihre sozialrechtlichen Ansprüche. Während typischerweise ein GdB von 25-30 anerkannt wird, erfordert die erfolgreiche Antragstellung eine sorgfältige Dokumentation aller medizinischen Befunde und Alltagseinschränkungen. Eine fundierte rechtliche Beratung unterstützt Sie dabei, Ihre Interessen durchzusetzen und im Bedarfsfall erfolgreich Widerspruch einzulegen. Nutzen Sie unsere Expertise, um eine faire Bewertung Ihrer individuellen Situation zu erreichen.

Grad der Behinderung (GdB) 80 mit Merkzeichen G – Bedeutung und Rechte

Grad der Behinderung (GdB) 80 mit Merkzeichen G – Bedeutung und Rechte

Ein Grad der Behinderung (GdB) von 80 mit Merkzeichen G weist auf eine schwerwiegende gesundheitliche Beeinträchtigung mit erheblicher Mobilitätseinschränkung hin. Fachanwaltliche Unterstützung ist dabei oft entscheidend, um die korrekte Einstufung zu erreichen und alle rechtlichen Möglichkeiten auszuschöpfen. Die sorgfältige Dokumentation der gesundheitlichen Einschränkungen und deren Auswirkungen auf die Bewegungsfähigkeit im Straßenverkehr bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Antragstellung.

Autismus Grad der Behinderung: Umfassende Rechtliche Durchsetzung Ihrer Ansprüche

Autismus Grad der Behinderung: Umfassende Rechtliche Durchsetzung Ihrer Ansprüche

Die Feststellung des Grades der Behinderung bei Autismus erfordert eine differenzierte Bewertung nach den Versorgungsmedizinischen Grundsätzen. Entscheidend sind dabei die sozialen Anpassungsschwierigkeiten, die von leichten Einschränkungen bis zu schweren Beeinträchtigungen reichen können. Eine sorgfältige Dokumentation der individuellen Funktionseinschränkungen und professionelle rechtliche Unterstützung im Antragsverfahren sind zentral für eine angemessene GdB-Einstufung, die den Zugang zu wichtigen Nachteilsausgleichen eröffnet.

Grad der Behinderung bei zwei künstlichen Kniegelenken – Ihr Recht auf faire Einstufung

Grad der Behinderung bei zwei künstlichen Kniegelenken – Ihr Recht auf faire Einstufung

Bei zwei künstlichen Kniegelenken erfolgt die GdB-Einstufung durch eine umfassende Bewertung von Bewegungseinschränkungen, Schmerzintensität und Alltagsbeeinträchtigungen. Als Fachanwalt für Sozialrecht setze ich mich für die Durchsetzung eines angemessenen GdB zwischen 30 und 50 oder höher ein. Durch fundierte rechtliche Unterstützung und systematische Dokumentation Ihrer individuellen Einschränkungen sichern wir Ihren Anspruch auf wichtige Nachteilsausgleiche.

Erwerbsminderungsrente verlängern lassen – Ihre Chancen und Möglichkeiten 2025

Erwerbsminderungsrente verlängern lassen – Ihre Chancen und Möglichkeiten 2025

Die Verlängerung der Erwerbsminderungsrente erfordert eine sorgfältige Vorbereitung und professionelle rechtliche Begleitung. Als Fachanwalt für Sozialrecht unterstütze ich Sie bei der lückenlosen medizinischen Dokumentation, der Einhaltung wichtiger Fristen und der überzeugenden Begründung Ihres Verlängerungsantrags. Durch frühzeitige Planung und eine fundierte rechtliche Strategie maximieren wir Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Verlängerung – vom Erstantrag bis zur möglichen unbefristeten Bewilligung nach neun Jahren.

Grad der Behinderung bei Schwerhörigkeit: Rechtliche Unterstützung für Ihre Ansprüche

Grad der Behinderung bei Schwerhörigkeit: Rechtliche Unterstützung für Ihre Ansprüche

Die Feststellung des Grades der Behinderung bei Schwerhörigkeit folgt komplexen medizinischen und rechtlichen Kriterien. Je nach Schweregrad der Hörminderung werden GdB-Werte zwischen 10 und 90 zuerkannt, wobei auch Begleiterkrankungen wie Tinnitus oder Gleichgewichtsstörungen die Einstufung beeinflussen. Als Fachanwalt für Sozialrecht unterstütze ich Sie bei der korrekten Dokumentation Ihrer Einschränkungen und setze mich für eine angemessene GdB-Bewertung ein – von der Antragstellung bis zur erfolgreichen Durchsetzung Ihrer Ansprüche.

Grad der Behinderung bei Asthma: Ansprüche und rechtliche Unterstützung

Grad der Behinderung bei Asthma: Ansprüche und rechtliche Unterstützung

Der Grad der Behinderung bei Asthma erfordert eine sorgfältige rechtliche und medizinische Bewertung, die vom leichten Schweregrad (GdB 20-30) bis zur schwersten Einschränkung mit einem GdB von 90-100 reicht. Fachanwaltliche Unterstützung ist besonders wichtig, wenn es um die korrekte Einstufung und Durchsetzung Ihrer Ansprüche geht. Erfahren Sie, welche Bewertungskriterien entscheidend sind und wie Sie Ihre Rechte erfolgreich durchsetzen können.

Widerspruch gegen Sperrzeit beim Arbeitslosengeld – Ihre Rechte und Möglichkeiten

Widerspruch gegen Sperrzeit beim Arbeitslosengeld – Ihre Rechte und Möglichkeiten

Ein Widerspruch gegen die Sperrzeit beim Arbeitslosengeld muss sorgfältig vorbereitet sein, um Erfolg zu haben. Als Fachanwalt für Sozialrecht unterstütze ich Sie bei der Einhaltung der einmonatigen Widerspruchsfrist und der Zusammenstellung überzeugender Nachweise. Von der Analyse des Sperrzeitbescheids über die Dokumentation wichtiger Gründe bis zur Vertretung im Widerspruchsverfahren – gemeinsam setzen wir uns für die Aufhebung der Sperrzeit ein. Eine frühzeitige rechtliche Beratung kann dabei entscheidend für den Erfolg sein.

Pflegegrad abgelehnt – Der richtige Zeitpunkt für einen Neuantrag

Pflegegrad abgelehnt – Der richtige Zeitpunkt für einen Neuantrag

Nach einem abgelehnten Pflegegrad stehen Betroffenen verschiedene Handlungsoptionen offen. Als Fachanwalt für Sozialrecht unterstütze ich Sie dabei, den optimalen Zeitpunkt für einen Neuantrag zu wählen und diesen erfolgversprechend vorzubereiten. Mit der richtigen Strategie, überzeugender Dokumentation und fundierter rechtlicher Begleitung können Sie Ihre Chancen auf eine faire Neubewertung Ihrer Pflegebedürftigkeit deutlich erhöhen. Erfahren Sie, worauf es bei einem Neuantrag ankommt und wie Sie Ihre Rechte effektiv durchsetzen.

Pflegegrad bei Demenz abgelehnt? Hilfe für Ihren Widerspruch

Pflegegrad bei Demenz abgelehnt? Hilfe für Ihren Widerspruch

Die Ablehnung eines Pflegegrads bei Demenz muss nicht das letzte Wort sein. Als Fachanwalt für Sozialrecht unterstütze ich Sie bei der Durchsetzung Ihrer Rechte im Widerspruchsverfahren. Mit fundierten Kenntnissen im Pflegerecht und langjähriger Erfahrung in der Vertretung von Demenzerkrankten begleite ich Sie von der detaillierten Analyse des Ablehnungsbescheids bis zur erfolgreichen Durchsetzung eines angemessenen Pflegegrads. Profitieren Sie von meiner bundesweiten Tätigkeit und der umfassenden Betreuung in allen Verfahrensstufen.

Erhöhung des Grades der Behinderung (GdB): Tipps für eine erfolgreiche Antragstellung

Erhöhung des Grades der Behinderung (GdB): Tipps für eine erfolgreiche Antragstellung

Die Erhöhung des Grades der Behinderung (GdB) erfordert eine sorgfältige Vorbereitung und fundierte rechtliche Expertise. Als Fachanwalt für Sozialrecht unterstütze ich Sie bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche – von der Zusammenstellung der medizinischen Unterlagen bis zur erfolgreichen Antragstellung. Erfahren Sie, wie Sie typische Fallstricke vermeiden und mit professioneller Unterstützung Ihre Chancen auf eine GdB-Erhöhung deutlich verbessern können.

Pflegegrad erhöhen – Kompetente Unterstützung vom Fachanwalt für Sozialrecht

Pflegegrad erhöhen – Kompetente Unterstützung vom Fachanwalt für Sozialrecht

Als Fachanwalt für Sozialrecht unterstütze ich Sie bundesweit bei der Erhöhung Ihres Pflegegrads. Mit fundierter Expertise im Pflegerecht begleite ich Sie von der sorgfältigen Vorbereitung über das Widerspruchsverfahren bis hin zur Klage vor dem Sozialgericht. Profitieren Sie von der Pflegereform 2017, die neben körperlichen auch seelische und geistige Einschränkungen berücksichtigt. Nutzen Sie meine langjährige Erfahrung für eine faire Neubewertung Ihrer Pflegesituation.

Pflegegrad-Widerspruch: Ihre Erfolgsaussichten mit anwaltlicher Unterstützung

Pflegegrad-Widerspruch: Ihre Erfolgsaussichten mit anwaltlicher Unterstützung

Die erfolgreiche Durchsetzung Ihrer Rechte im Pflegegrad-Widerspruch erfordert fundierte rechtliche Expertise. Als Fachanwalt für Sozialrecht setze ich mich täglich für Menschen ein, die mit zu niedrigen Pflegegrad-Einstufungen konfrontiert sind. Meine langjährige Erfahrung und spezialisierte Fachkenntnis im Pflegeversicherungsrecht ermöglichen es mir,

Psychische Erkrankungen: Ihre Rolle im Sozialrecht

Psychische Erkrankungen: Ihre Rolle im Sozialrecht

Psychische Erkrankungen sind in unserer heutigen Gesellschaft ein Thema, das viele Menschen betrifft. Zu den häufigsten Formen gehören Depressionen sowie Angst- und Panikstörungen. Depressionen äußern sich durch anhaltende Traurigkeit, Interessen- und Freudlosigkeit sowie allgemeine Antriebslosigkeit. Angststörungen treten in unterschiedlichen Formen

Quo vadis, Beratungshilfe?

In einer offziellen Broschüre des Bundesministeriums der Justiz zum Thema Beratungs- und Prozesskostenhilfe heisst es in der Einleitung unseres Bundesministers: „(…) Die Beratungshilfe sichert Menschen mit niedrigem Einkommen gegen eine geringe Eigenleistung Rechtsberatung und Rechtsvertretung außerhalb eines gerichtlichen Verfahrens zu.

Wichtige Hinweise zum befristeten Schwerbehindertenausweis – diesen Fehler sollten Sie nicht machen !

Wichtige Hinweise zum befristeten Schwerbehindertenausweis – diesen Fehler sollten Sie nicht machen !

Der Schwerbehindertenausweis ist ein wichtiges Dokument für Menschen mit anerkannten gesundheitlichen Beeinträchtigungen, da er den festgestellten Grad der Behinderung (GdB) nach außen hin nachweist. Es kann jedoch Verwirrung aufkommen, wenn der befristete Schwerbehindertenausweis abläuft. Viele Menschen sind unsicher, ob sie

Wegweisendes Urteil: Posttraumatische Belastungsstörung als Berufskrankheit für Rettungssanitäter anerkannt

Wegweisendes Urteil: Posttraumatische Belastungsstörung als Berufskrankheit für Rettungssanitäter anerkannt

Ein sehr positives und meines Erachtens weitreichendes Grundsatzurteil hat das Bundessozialgericht am 22.06.2023 (Az. B 2 U 11/20 R) verkündet. Vorab zur Erklärung: Berufskrankheiten sind gesundheitliche Beeinträchtigungen, die jemand infolge seiner beruflichen Tätigkeit erleidet. Diese fallen unter den Schutz der

Urteile des Bundessozialgerichts vom 09.03.2022 zum Merkzeichen aG (außergewöhnliche Gehbehinderung -> Nutzung von Behindertenparkplätzen)

Die Voraussetzungen für das Merkzeichen aG (außergewöhnliche Gehbehinderung) im Schwerbehindertenrecht haben sich vor einigen Jahren verschärft. Seitdem ist es nicht nur erforderlich, dass sich der schwerbehinderte Mensch dauernd nur mit fremder Hilfe oder mit großer Anstrengung außerhalb seines Kraftfahrzeuges bewegen kann. Als weitere Voraussetzung

Jobcenter und Arbeitsagenturen verlangen weiterhin Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen

Ein wichtiger Hinweis zur Vermeidung von unnötigen Sanktionen (Bürgergeld) oder Sperrzeiten (Agentur für Arbeit). Seit Beginn des Jahres 2023 müssen gesetzlich versicherte Arbeitnehmer ihren Arbeitgebern keine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen im Krankheitsfall mehr vorlegen. Die Ärzte senden die Arbeitsunfähigkeits-Bescheinigungen elektronisch an die Krankenkasse,

Hilfe ! Heizkosten-Nachzahlung ! Übernimmt das Sozialamt / Jobcenter eine Nebenkosten-Nachzahlung bzw. Heizkosten-Nachzahlung?

Die derzeit stark ansteigenden Wohn-Nebenkosten und Energiekosten sind für viele Menschen ein echtes Problem. Bedarfsgemeinschaften, die ohnehin bereits im Leistungsbezug beim Jobcenter oder Sozialamt stehen, können ihre Nebenkostenabrechnung bzw. Heizkostenabrechnung bei der Behörde zur Prüfung einreichen. Von dort aus wird

Update…BSG: Begleitung durch Vertrauensperson bei Untersuchung durch Sachverständigen grundsätzlich zulässig (BSG vom 27.10.2022)

Wie in meinem Beitrag vom 21.10.2022 angekündigt, hat das Bundessozialgericht heute eine Grundsatzentscheidung zu der Frage getroffen, ob eine Begleitung durch eine Vertrauensperson bei einer Untersuchung durch einen medizinischen Sachverständigen zulässig ist. Die Antwort lautet (wie so oft, wenn man

Anwesenheit einer Vertrauensperson bei Begutachtung durch medizinischen Sachverständigen zulässig?

In vielen sozialrechtlichen Verfahren, insbesondere bei Erwerbsminderungsrenten und dem Grad der Behinderung etc., kommt es im Laufe des Klageverfahrens dazu, dass das Sozialgericht die Einholung eines medizinischen Sachverständigengutachtens anordnet. Die Klägerpartei muss sich dann also regelmäßig einer Untersuchung durch einen

Sofortzuschlag für von Armut betroffene Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Viel diskutiert wird die von der Bundesregierung geplante „Kindergrundsicherung“. Was daraus am Ende tatsächlich wird, bleibt abzuwarten. Bis zur Umsetzung der Kindergrundsicherung soll der neu eingeführte Sofortzuschlag „die Chancen der Betroffenen verbessern“. Ob der Sofortzuschlag tatsächlich eine nennenswerte Chancenverbesserung für

Schwerbehindertenrecht: Gesundheitsverschlechterung während des Klageverfahrens

Nach einer neuen Entscheidung des Landessozialgerichts Thüringen (Beschluss vom 19.04.2022, Aktenzeichen L 5 SB 1045/21 B) kann eine nachträgliche Gesundheitsverschlechterung während eines Klageverfahrens bezüglich einer Erhöhung des Behindertengrades im laufenden Verfahren berücksichtigt werden. Diese Möglichkeit entfällt nach dieser Entscheidung nicht

Bundessozialgericht: kein Hartz IV-Anspruch auf Tablet oder Computer für die Schule (nach alter Rechtslage)

Vor wenigen Tagen hat das Bundessozialgericht in einer Grundsatzentscheidung festgestellt, dass Hartz IV-Leistungsberechtigte keinen Anspruch gegen das Jobcenter auf Übernahme von Kosten für ein digitales Endgerät (Tablet oder Computer) für die Nutzung durch ein Schulkind hat. Rechtlich begründet dies das

Hessisches Landessozialgericht: kein Hartz IV-Anspruch auf Mehrbedarf für FFP-2-Masken

Nachdem in der hessischen Sozialgerichtsbarkeit bereits unter anderem das Sozialgericht Kassel und das Sozialgericht Gießen Ansprüche von Hartz IV-Leistungsberechtigten auf einen Mehrbedarf für die Anschaffung von FFP-2-Masken verneint hatten, hat inzwischen das Landessozialgericht in Darmstadt (zweite Instanz) in einem Eilverfahren

In eigener Sache

Die vielen Einschränkungen durch die Corona-Pandemie betreffen natürlich auch uns und unseren Kanzlei-Alltag. Wir möchten und müssen unseren Beitrag dazu leisten, die Lage zu verbessern, indem wir Kontakte bestmöglich vermeiden. Persönliche Besprechungen in der Kanzlei vermeiden wir derzeit. Dies hat

Erwerbsminderungsrente bei (verweigerter) Behandlungsmöglichkeit ?

Erwerbsminderung wird durch Behandlungsfähigkeit und Behandlungsbedürftigkeit nicht ausgeschlossen In Verfahren wegen einer Erwerbsminderungsrente argumentiert die Rentenversicherung hin und wieder, der Versicherte habe noch nicht alle möglichen Behandlungsmöglichkeiten hinsichtlich seiner Erkrankung wahrgenommen, so dass noch keine Erwerbsminderungsrente gewährt werden könne. Diese

Corona und Beratungshilfe

Update – Corona – Beratungshilfe Wie ich erfahren habe, soll der Publikumsverkehr im Amtsgericht Kassel weitgehend eingestellt worden sein. Insbesondere soll es offenbar nicht mehr möglich sein, bei der Rechtsantragstelle direkt Beratungshilfe zu beantragen und den Berechtigungsschein zu erhalten. Offiziell

Mangelhafte medizinische Gutachten

Heute beschäftige ich mich intensiv mit medizinischen Sachverständigengutachten. Am Vormittag hatte ich zu diesem Thema zunächst eine ganz interessante (online-) Fortbildung. Eben habe ich dann ein orthopädisches Sachverständigengutachten in einer Rentenangelegenheit geprüft, das mir das Sozialgericht zur Stellungnahme übermittelt hatte.

Wieviel verdient eigentlich ein Anwalt…? 

Wieviel verdient eigentlich ein Anwalt…? Typische Juristen-Antwort: es kommt darauf an ! Aus dem Nähkästchen geplaudert… Im Sozialrecht erhält der Anwalt nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz sogenannte Rahmengebühren. Für ein durchschnittliches Widerspruchsverfahren von vorne bis hinten (Mandantengespräch, Beratung, Schriftsätze, Recherchen, Telefonate usw.)

Hartz IV Sanktionen unzulässig ?

Am kommenden Dienstag, 15.01.2019, wird es spannend. Das Bundesverfassungsgericht führt eine mündliche Verhandlung zu dem Thema durch, ob die Kürzungen von Hartz IV-Leistungen (Sanktionen) gegen das Grundgesetz verstoßen. Ausgangspunkt war ein Verfahren gegen einen Sanktionsbescheid vor dem Sozialgericht Gotha. Das

Der Start ins neue Jahr 2019…

Als erstes natürlich: ich wünsche Ihnen allen ein frohes und glückliches neues Jahr 2019! Wenn die ersten paar Arbeitstage 2019 die Richtung des gesamten (Arbeits-) Jahres vorgeben sollten, dann wird es für mich wieder ein arbeitsreiches und abwechslungsreiches Jahr. Die

Sozialgericht Kassel: Mietobergrenzen des Schwalm-Eder-Kreises unwirksam!

Sozialgericht Kassel: Mietobergrenzen des Schwalm-Eder-Kreises unwirksam! Nun liegen mir die schriftlichen Urteile einiger Verfahren vor, die allesamt die Frage der Rechtmäßigkeit der Mietobergrenzen im Schwalm-Eder-Kreis behandeln. Sowohl die Jobcenter als auch Sozialämter tragen die Wohnungs-Mietkosten der Leistungsberechtigten laut Gesetz bis