Sozialrechtliche Ansprüche bei Long-COVID und Post-COVID

Sozialrechtliche Ansprüche bei Long-COVID und Post-COVID

Long-COVID und Post-COVID im Sozialrecht: Ein Leitfaden für Betroffene Die COVID-19-Pandemie hat nicht nur akute gesundheitliche Folgen, sondern stellt viele Menschen vor langfristige Herausforderungen. Als Fachanwalt für Sozialrecht möchte ich Ihnen einen detaillierten Überblick über die rechtlichen Aspekte von Long-COVID

Grad der Behinderung (GdB) 80 mit Merkzeichen G – Bedeutung und Rechte

was bedeutet grad der behinderung 80 g

Ein Grad der Behinderung (GdB) von 80 mit Merkzeichen G weist auf eine schwerwiegende gesundheitliche Beeinträchtigung mit erheblicher Mobilitätseinschränkung hin. Fachanwaltliche Unterstützung ist dabei oft entscheidend, um die korrekte Einstufung zu erreichen und alle rechtlichen Möglichkeiten auszuschöpfen. Die sorgfältige Dokumentation der gesundheitlichen Einschränkungen und deren Auswirkungen auf die Bewegungsfähigkeit im Straßenverkehr bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Antragstellung.

Grad der Behinderung bei Schwerhörigkeit: Rechtliche Unterstützung für Ihre Ansprüche

grad der behinderung bei schwerhörigkeit

Die Feststellung des Grades der Behinderung bei Schwerhörigkeit folgt komplexen medizinischen und rechtlichen Kriterien. Je nach Schweregrad der Hörminderung werden GdB-Werte zwischen 10 und 90 zuerkannt, wobei auch Begleiterkrankungen wie Tinnitus oder Gleichgewichtsstörungen die Einstufung beeinflussen. Als Fachanwalt für Sozialrecht unterstütze ich Sie bei der korrekten Dokumentation Ihrer Einschränkungen und setze mich für eine angemessene GdB-Bewertung ein – von der Antragstellung bis zur erfolgreichen Durchsetzung Ihrer Ansprüche.

Grad der Behinderung bei Asthma: Ansprüche und rechtliche Unterstützung

grad der behinderung asthma

Der Grad der Behinderung bei Asthma erfordert eine sorgfältige rechtliche und medizinische Bewertung, die vom leichten Schweregrad (GdB 20-30) bis zur schwersten Einschränkung mit einem GdB von 90-100 reicht. Fachanwaltliche Unterstützung ist besonders wichtig, wenn es um die korrekte Einstufung und Durchsetzung Ihrer Ansprüche geht. Erfahren Sie, welche Bewertungskriterien entscheidend sind und wie Sie Ihre Rechte erfolgreich durchsetzen können.

Erhöhung des Grades der Behinderung (GdB): Tipps für eine erfolgreiche Antragstellung

erhöhung grad der behinderung tipps

Die Erhöhung des Grades der Behinderung (GdB) erfordert eine sorgfältige Vorbereitung und fundierte rechtliche Expertise. Als Fachanwalt für Sozialrecht unterstütze ich Sie bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche – von der Zusammenstellung der medizinischen Unterlagen bis zur erfolgreichen Antragstellung. Erfahren Sie, wie Sie typische Fallstricke vermeiden und mit professioneller Unterstützung Ihre Chancen auf eine GdB-Erhöhung deutlich verbessern können.

Psychische Erkrankungen: Ihre Rolle im Sozialrecht

Psychische Erkrankungen: Ihre Rolle im Sozialrecht

Psychische Erkrankungen sind in unserer heutigen Gesellschaft ein Thema, das viele Menschen betrifft. Zu den häufigsten Formen gehören Depressionen sowie Angst- und Panikstörungen. Depressionen äußern sich durch anhaltende Traurigkeit, Interessen- und Freudlosigkeit sowie allgemeine Antriebslosigkeit. Angststörungen treten in unterschiedlichen Formen

Wichtige Hinweise zum befristeten Schwerbehindertenausweis – diesen Fehler sollten Sie nicht machen !

Wichtige Hinweise zum befristeten Schwerbehindertenausweis – diesen Fehler sollten Sie nicht machen !

Der Schwerbehindertenausweis ist ein wichtiges Dokument für Menschen mit anerkannten gesundheitlichen Beeinträchtigungen, da er den festgestellten Grad der Behinderung (GdB) nach außen hin nachweist. Es kann jedoch Verwirrung aufkommen, wenn der befristete Schwerbehindertenausweis abläuft. Viele Menschen sind unsicher, ob sie

Urteile des Bundessozialgerichts vom 09.03.2022 zum Merkzeichen aG (außergewöhnliche Gehbehinderung -> Nutzung von Behindertenparkplätzen)

Die Voraussetzungen für das Merkzeichen aG (außergewöhnliche Gehbehinderung) im Schwerbehindertenrecht haben sich vor einigen Jahren verschärft. Seitdem ist es nicht nur erforderlich, dass sich der schwerbehinderte Mensch dauernd nur mit fremder Hilfe oder mit großer Anstrengung außerhalb seines Kraftfahrzeuges bewegen kann. Als weitere Voraussetzung

Update…BSG: Begleitung durch Vertrauensperson bei Untersuchung durch Sachverständigen grundsätzlich zulässig (BSG vom 27.10.2022)

Wie in meinem Beitrag vom 21.10.2022 angekündigt, hat das Bundessozialgericht heute eine Grundsatzentscheidung zu der Frage getroffen, ob eine Begleitung durch eine Vertrauensperson bei einer Untersuchung durch einen medizinischen Sachverständigen zulässig ist. Die Antwort lautet (wie so oft, wenn man

Anwesenheit einer Vertrauensperson bei Begutachtung durch medizinischen Sachverständigen zulässig?

In vielen sozialrechtlichen Verfahren, insbesondere bei Erwerbsminderungsrenten und dem Grad der Behinderung etc., kommt es im Laufe des Klageverfahrens dazu, dass das Sozialgericht die Einholung eines medizinischen Sachverständigengutachtens anordnet. Die Klägerpartei muss sich dann also regelmäßig einer Untersuchung durch einen

Schwerbehindertenrecht: Gesundheitsverschlechterung während des Klageverfahrens

Nach einer neuen Entscheidung des Landessozialgerichts Thüringen (Beschluss vom 19.04.2022, Aktenzeichen L 5 SB 1045/21 B) kann eine nachträgliche Gesundheitsverschlechterung während eines Klageverfahrens bezüglich einer Erhöhung des Behindertengrades im laufenden Verfahren berücksichtigt werden. Diese Möglichkeit entfällt nach dieser Entscheidung nicht

Mangelhafte medizinische Gutachten

Heute beschäftige ich mich intensiv mit medizinischen Sachverständigengutachten. Am Vormittag hatte ich zu diesem Thema zunächst eine ganz interessante (online-) Fortbildung. Eben habe ich dann ein orthopädisches Sachverständigengutachten in einer Rentenangelegenheit geprüft, das mir das Sozialgericht zur Stellungnahme übermittelt hatte.