Sozialrechtliche Ansprüche bei Long-COVID und Post-COVID

Sozialrechtliche Ansprüche bei Long-COVID und Post-COVID

Long-COVID und Post-COVID im Sozialrecht: Ein Leitfaden für Betroffene Die COVID-19-Pandemie hat nicht nur akute gesundheitliche Folgen, sondern stellt viele Menschen vor langfristige Herausforderungen. Als Fachanwalt für Sozialrecht möchte ich Ihnen einen detaillierten Überblick über die rechtlichen Aspekte von Long-COVID

Ein Auge blind – Informationen zum Grad der Behinderung (GdB)

ein auge blind grad der behinderung

Bei einseitiger Erblindung ist die korrekte Feststellung des Grades der Behinderung (GdB) entscheidend für Ihre sozialrechtlichen Ansprüche. Während typischerweise ein GdB von 25-30 anerkannt wird, erfordert die erfolgreiche Antragstellung eine sorgfältige Dokumentation aller medizinischen Befunde und Alltagseinschränkungen. Eine fundierte rechtliche Beratung unterstützt Sie dabei, Ihre Interessen durchzusetzen und im Bedarfsfall erfolgreich Widerspruch einzulegen. Nutzen Sie unsere Expertise, um eine faire Bewertung Ihrer individuellen Situation zu erreichen.

Autismus Grad der Behinderung: Umfassende Rechtliche Durchsetzung Ihrer Ansprüche

autismus grad der behinderung

Die Feststellung des Grades der Behinderung bei Autismus erfordert eine differenzierte Bewertung nach den Versorgungsmedizinischen Grundsätzen. Entscheidend sind dabei die sozialen Anpassungsschwierigkeiten, die von leichten Einschränkungen bis zu schweren Beeinträchtigungen reichen können. Eine sorgfältige Dokumentation der individuellen Funktionseinschränkungen und professionelle rechtliche Unterstützung im Antragsverfahren sind zentral für eine angemessene GdB-Einstufung, die den Zugang zu wichtigen Nachteilsausgleichen eröffnet.

Grad der Behinderung bei zwei künstlichen Kniegelenken – Ihr Recht auf faire Einstufung

2 künstliche kniegelenke grad der behinderung

Bei zwei künstlichen Kniegelenken erfolgt die GdB-Einstufung durch eine umfassende Bewertung von Bewegungseinschränkungen, Schmerzintensität und Alltagsbeeinträchtigungen. Als Fachanwalt für Sozialrecht setze ich mich für die Durchsetzung eines angemessenen GdB zwischen 30 und 50 oder höher ein. Durch fundierte rechtliche Unterstützung und systematische Dokumentation Ihrer individuellen Einschränkungen sichern wir Ihren Anspruch auf wichtige Nachteilsausgleiche.

Anwesenheit einer Vertrauensperson bei Begutachtung durch medizinischen Sachverständigen zulässig?

In vielen sozialrechtlichen Verfahren, insbesondere bei Erwerbsminderungsrenten und dem Grad der Behinderung etc., kommt es im Laufe des Klageverfahrens dazu, dass das Sozialgericht die Einholung eines medizinischen Sachverständigengutachtens anordnet. Die Klägerpartei muss sich dann also regelmäßig einer Untersuchung durch einen